Biologischer Pflanzenschutz (PD Dr. R. Meyhöfer)

  • Entomopathogenic nematodes and soil-dwelling predatory mites: Suitable antagonists for enhanced biological control of Frankliniella occidentalis (Pergande) (Thysanoptera: Thripidae)?
    Leitung: Prof. Dr. H.-M. Poehling, Dr. R. Meyhöfer
    Team: Oliver Berndt
    Jahr: 2002
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 1998-2002
  • Interspezifische Wechselwirkungen zwischen Prädatoren und Parasitoiden und ihre Auswirkung auf die Effizienz als Blattlaus-Antagonisten
    Leitung: Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Dr. R. Meyhöfer
    Jahr: 2002
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 1998-2002
  • Optimierung des Biologischen Pflanzenschutzes im Gemüsebau unter Glas bei besonderer Berücksichtigung der Kombination von Nutzorganismen
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer
    Team: Jürgen Wiethoff
    Jahr: 2003
    Förderung: BMELV-BLE
    Laufzeit: 1999-2003
  • Die Optimierung des Lernverhaltens von Parasitoiden als Strategie zur Verbesserung der biologischen Blattlaussbekämpfung
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Chantal Jazzar
    Jahr: 2005
    Förderung: DAAD
    Laufzeit: 2002-2005
  • Einführung des biologischen Pflanzenschutzes in den Unter-Glas-Anbau von Zierpflanzen: Nützlingskombinationen und integrierbare Pflanzenschutzmittel
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer
    Team: Dr. Oliver Berndt
    Jahr: 2006
    Förderung: BMELV/BLE
    Laufzeit: 2003-2006
  • Untersuchung zum Einfluss von Landschaftsstrukturen auf die Biodiversität von Schädlingen und Nützlingen im Spinatanbau sowie Entwicklung von nachhaltigen Pflanzenschutzstrategien
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Thomas Klug
    Jahr: 2007
    Förderung: Industrie
    Laufzeit: 2001-2007
  • Untersuchungen zur Nutzung von biotechnischen Verfahren zur Bekämpfung der Rosskastanien-Miniermotte im urbanen Grün
    Im Rahmen des BMBF-Projektes zur umweltfreundlichen Bekämpfung der Rosskastanien-Miniermotte wird dei
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Dr. M. Hommes
    Team: mehrere Personen
    Jahr: 2007
    Förderung: BMBF
    Laufzeit: 2004-2007
  • Field ecology and dispersion of Frankliniella occidentalis on French beans in Kenya
    The sub-project is part of the BMZ funded consortium - Integrated control of thrips in vegetables in eastern Africa - hosted at icipe (Nairobi, Kenia).
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Prof. H.-M. Poehling
    Team: Johnson Nyasani/Alexander Muvea
    Jahr: 2009
    Förderung: BMZ-GIZ
    Laufzeit: 2009-2015
  • KLIFF - Auswirkungen von sich ändernden Klimabedingungen in Niedersachsen auf Schadinsekten und Nützlinge im Freilandgemüsebau.
    Untersucht werden die Auswirkungen von regionalen Witterungsschwankungen auf die Populationsentwicklung von Kohlmottenschildlaus und Gegenspielern im Kohlanbau. Ziel ist es Anpassungsstrategien für den Pflanzenschutz zu entwickeln.
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Christine Tölle-Nolting
    Jahr: 2010
    Förderung: Land Niedersachsen
    Laufzeit: 2009-2013
  • Auswirkungen von sich ändernden Klimabedingungen auf Schadinsekten und Nützlinge im Freilandgemüsebau
    Untersucht werden die Auswirkungen von regionalen Witterungsschwankungen auf die Populationsentwicklung von Blattläusen und Gegenspielern im Kohlanbau.
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Robert Wachira
    Jahr: 2010
    Förderung: IPP
    Laufzeit: 2010-2013
  • WeGa - Förderung des vorbeugenden biologischen Pflanzenschutzes durch Optimierung der funktionalen Biodiversität
    Prävention im Pflanzenschutz sollte sich primär auf die funktionale Biodiversität im Anbausystem stützen. Das Potential natürlicher Gegenspieler wird dabei geprägt durch Vegetationsstrukturen im Anbausystem, d.h. die Relationen von Nutz- zu naturnahen Flächen auf Landschaftsebene. Im Vorhaben sollen Landschaftselemente ermittelt werden, die die funktionale Biodiversität begünstigen und Saumstrukturen so optimiert werden, dass effiziente Schädlings-Nützlings-Interaktionen gefördert werden. Das Projekt ist Teil des Kompetenznetzwerks Wertschöpfungskette Gartenbau (WeGa)
    Leitung: Dr. Rainer Meyhöfer
    Team: Dipl. Biol. Martin Ludwig
    Jahr: 2011
    Förderung: BMBF
    Laufzeit: 2011-2015
  • GEZONDE KAS - Development of decision support systems (DSS) for greenhouse pest insects
    Decision support systems for important vegetable and ornamental greenhouse crops will be developed. At first whiteflies and thrips are included with a focus on biological control, i.e. efficient use of natural enemies. The project is part of the Dutch-German EU Interreg IV A project "Gezonde Kas" - Healthy Greenhouse.
    Leitung: Dr. Rainer Meyhöfer
    Team: Dipl. Biol. Elias Böckmann
    Jahr: 2012
    Förderung: EU Interreg IV A
    Laufzeit: 2011-2014
  • Promotion of functional biodiversity to control the cabbage whitefly.
    The project is part of a joint research initiative on the key pest cabbage whitefly (other subprojects: Integrated control of the cabbage whitefly attacking vegetable cabbages (Dr. E. Richter, JKI, Braunschweig); Strategies to regulate the cabbage whitefly and integration into vegetable growing process (G. Hirthe, GKZ, Gülzow); New approaches to control the cabbage whitefly (Aleyrodes proletella) a key pest in cabbage (Dr. P. Hondelmann, IPP, Hannover). Overall goal of the joint research initiative is to develop a concept to control the cabbage whitefly in organic and integrated growing of cabbage.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: S. Laurenz
    Jahr: 2013
    Förderung: BOELN-BLE
    Laufzeit: 2013-2016
  • New approaches to control the cabbage whitefly (Aleyrodes proletella) a key pest in cabbage
    The project is part of a joint research initiative on the key pest cabbage whitefly (other subprojects: Integrated control of the cabbage whitefly attacking vegetable cabbages (Dr. E. Richter, JKI, Braunschweig); Strategies to regulate the cabbage whitefly and integration into vegetable growing process (G. Hirthe, GKZ, Gülzow); Promotion of functional biodiversity to control the cabbage whitefly (S. Laurenz, IPP, Hannover). Overall goal of the joint research initiative is to develop a concept to control the cabbage whitefly in organic and integrated growing of cabbage.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Dr. P. Hondelmann
    Jahr: 2013
    Förderung: BOELN-BLE
    Laufzeit: 2013-2016
  • HORTINLEA - Influence of cultural practices (Fertilizer Application) on insect pest incidence mediated by secondary plant metabolites
    This Hortinlea sub-project is based in Kenya and a collaboration with Dr. Lucy K. Muringi and Dr. John M. Wesonga, Department of Horticulture, Jomo Kenyatta University of Agriculture and Technology (JKUAT), P.O. Box 62000 – 00200 Nairobi
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Jackline Mworia
    Jahr: 2013
    Förderung: BMBF-GlobE
    Laufzeit: 2013-2016
  • HORTINLEA - Monitoring and management of sucking pests and viral diseases in the agro ecosystem of indigenous leafy vegetables
    This Hortinlea sub-project is based in Kenya and a collaboration with Dr. K. Fiaboe and Dr. S. Ekesi, icipe - African Insect Science for Food and Health, P.O. Box 30772-00100 Nairobi, Kenya
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Daniel Mureithi
    Jahr: 2013
    Förderung: BMBF-GlobE
    Laufzeit: 2013-2016
  • Gezielte Nützlingsförderung im Freiland durch Anlage von maßgeschneiderten Blühstreifen
    Die Anlage von Naturschutzstreifen wird in vielen Bundesländern durch Subventionsprogramme für die Landwirtschaft gefördert. Sie werden primär eingesetzt um Ziele des Arten-, Wild- und Bienenschutzes zu verfolgen. Von großem unmittelbarem Interesse auf Betriebsebene ist aber auch die Funktion für den Pflanzenschutz, d.h. die Bereitstellung von Ressourcen (Nahrung, Alternativbeute, Schutz etc.) für natürliche Gegenspieler von landwirtschaftlichen Schädlingen. Im Rahmen des vorliegenden Projekts soll dieser Aspekt genauer untersucht werden um die Bedeutung und Akzeptanz zu steigern.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Anton Sartisohn
    Jahr: 2014
    Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
    Laufzeit: 2015-2017
  • Untersuchungen zur Thripsresistenz von Chrysanthemen und Implementierung der Ergebnisse zur Entwicklung thripsresistenter Genotypen
    Die Entwicklung neuer Chrysanthemen-Sorten für den Zierpflanzenmarkt erfolgt über die Induktion von Mutationen durch Bestrahlung und kontrollierte Handbestäubung. Das Sortiment orientiert sich neben den Marktanforderungen (z.B. Blütenfarbe- und Größe) an den nationalen und internationalen Anforderungen von Gartenbaubetrieben, die Stecklinge zur fertigen Pflanzen kultvieren. Da den Gartenbaubetrieben auf der einen Seite immer weniger Pflanzenschutzmittel (bzw. Wirkstoffe) zur Bekämpfung von Schaderregern zur Verfügung stehen (Stichwort Lückenindikation) und auf der anderen Seite die nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (Stichwort Nationaler Aktionsplan) in den Vordergrund gerückt ist, bekommen Resistenzeigenschaften als Selektionskriterium in der Sortenzüchtung einen neuen Stellenwert. Im vorliegenden Projekt soll deshalb in Kooperation mit der Fa Brandkamp das Resistenzpotential von Chrysanthemen gegenüber dem weltweit bedeutendsten Schädling, dem Amerikanischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) ermittelt und in die praktische Pflanzenzüchtung integriert werden.
    Leitung: PD Dr. Rainer Meyhöfer
    Team: Sina Rogge
    Jahr: 2017
    Förderung: Innovationsprogramm BLE
    Laufzeit: 2016-2019
  • Entwicklung eines nachhaltigen Managementsystems für den Möhrenblattfloh im ökologischen Möhrenanbau
    Der Möhrenblattfloh (Trioza apicalis) verursacht seit einigen Jahren erhebliche wirtschaftliche Schäden in den betroffenen Anbaugebieten Norddeutschlands. In diesem Projekt sollen Ansätze und Strategien zur nachhaltigen Regulierung des Möhrenblattflohs im ökologischen Möhrenanbau erarbeitet und in Praxisbetrieben getestet werden. Ferner sollen fehlende Kenntnisse zur Biologie und zur Übertragung des Bakteriums Candidatus Liberibacter solanacearum durch den Möhrenblattfloh untersucht werden.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Dr. P. Hondelmann
    Jahr: 2018
    Förderung: BOELN - BLE
    Laufzeit: 2017 – 2020
  • Entwicklung eines automatisierten Entscheidungshilfe Systems für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz unter Glas (Akronym: DSSARTH)
    Ziel des vorliegenden Projekts ist deshalb die Entwicklung einer einfachen und benutzerfreundlichen Entscheidungshilfe für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz von Schadarthropoden unter Glas. Zentrales Element ist die regelmäßige Erfassung der Populationsdichte im Bestand, die durch einen automatisierten Prozess vereinfacht werden soll.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Dr. Ch. Dieckhoff
    Jahr: 2018
    Förderung: BLE - Innovationsförderung
    Laufzeit: 2017-2020
  • Sensorbasiertes Monitoring und Entscheidungshilfe für den integrierten Pflanzenschutz in Gewächshauskulturen
    Ziel des vorliegenden Projekts ist die Weiterentwicklung von automatisierten Monitoringverfahren für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz von Schadarthropoden unter Glas. In Rahmen des vorliegenden Projekts sollen automatisierte Fallensysteme weiterentwickelt werden um ihre Attraktiviät vor allem bei niedrigen Schädlingsdichten und empfindlichen Kulturen zu verbessern. Die Basis hierfür bildet eine im BLE Projekt DSSARTH entwickelte Plattform für den Einsatz von farbigen Klebtafeln zum Monitoring von Schädlingen. Um die Attraktivität der Klebtafel zu erhöhen ist zum einen geplant die Plattform um selbstleuchtende Farbflächen auf Basis von innovativen LED-Techniken zu erweitern und zum anderen spezifische Duftstoffe (Kairomone, Pheromone) zu integrieren um die Attraktivität von Fallensystemen für Problemschädlinge z.B. Thripse, Schadschmetterlinge deutlich zu erhöhen. Zur einfachen Integration in eine bestehende Dateninfrastruktur wird eine Positionierungslösung entwickelt, welche u.a. zur Positionsbestimmung der Fallen genutzt wird. Durch die Nutzung von virtuellen Zäunen (Geofences) um die verschiedenen Fallen werden vom Kooperationspartner IOTEC GmbH integriert und können Aktionen, welche eine Fehlinterpretation der Messdaten hervorrufen verhindern.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Björn Grupe
    Jahr: 2020
    Förderung: BLE Innovationsprogramm Gartenbau 4.0
    Laufzeit: 2020-2023
  • Aufschrecken, Anlocken, Kartieren und selektives Bekämpfen von Schadinsekten mittels mobiler LED-Laser-Kombifalle
    Ziel des Vorhabens ist es, mobile LED-Laser-Kombifallen für herbivore Insekten zu entwickeln. Dafür werden während der Flugzeiten gezielt Reize zum Auffliegen gesetzt und über LED-Technik eine spektral-, intensitäts- und circadian-variable Lichtfläche erzeugt, um geflügelte Schadinsekten anzulocken. Diese werden auf der Lichtfläche bestimmt und kartiert sowie mittels Lasertechnik bekämpft. Basierend auf Forschungsergebnissen, u.a. seitens der Leibniz Universität Hannover, sind geeignete Farben und Intensitäten sowie die Kombination mit Gerüchen bekannt, die das Flug- und Orientierungsverhalten beeinflussen. Die Unterscheidung von Insektenspezies ist mit bildgebenden Verfahren möglich, wodurch gleichzeitig ein Mapping von Ort und Zeitpunkt der Detektion verfolgt wird. Zur Bekämpfung der detektierten Schadinsekten wird ein Laserapplikationssystem entwickelt, das die Schadinsekten über einen Laserpuls selektiv bekämpft und Nicht-Ziel-Insekten schont. Die LED-Laser-Kombifalle wird auf einer zunächst ferngesteuerten später automatisch fahrenden Plattform aufgebaut und mit Maßnahmen zum Aufschrecken der Schadinsekten unterstützt, die in den Pflanzenbestand gerichteten sind.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Maria Athanasiadou
    Jahr: 2020
    Förderung: BLE Innovationsprogramm Gartenbau 4.0
    Laufzeit: 2020-2023

Verhaltensökologie (PD Dr. R. Meyhöfer)

  • Interspezifische Wechselwirkungen zwischen Prädatoren und Parasitoiden und ihre Auswirkung auf die Effizienz als Blattlaus-Antagonisten
    Leitung: Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Dr. R. Meyhöfer
    Jahr: 2002
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 1998-2002
  • Die Optimierung des Lernverhaltens von Parasitoiden als Strategie zur Verbesserung der biologischen Blattlaussbekämpfung
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Chantal Jazzar
    Jahr: 2005
    Förderung: DAAD
    Laufzeit: 2002-2005
  • Field ecology and dispersion of Frankliniella occidentalis on French beans in Kenya
    The sub-project is part of the BMZ funded consortium - Integrated control of thrips in vegetables in eastern Africa - hosted at icipe (Nairobi, Kenia).
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Prof. H.-M. Poehling
    Team: Johnson Nyasani/Alexander Muvea
    Jahr: 2009
    Förderung: BMZ-GIZ
    Laufzeit: 2009-2015
  • Foraging decision of aphidophagous predators and conservation biological control: A case study with syrphid antagonists
    The foraging behaviour of aphidophagous predators plays a key role in conservation biological control. Here the focus is on specific behavioral elements of E. balteatus, an important aphidophagous predator species in the agricultural landscape.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Michael Kahato Ngugi
    Jahr: 2009
    Förderung: KAAD
    Laufzeit: 2009-2012
  • Auswirkungen von sich ändernden Klimabedingungen auf Getreideblattläuse
    Populationsdynamik von Getreideblattläusen unter sich verändernden Klimabedingungen
    Leitung: Prof. Dr. H.-M. Poehling, Dr. R. Meyhöfer
    Team: Nicole Buttelmann
    Jahr: 2010
    Förderung: Land Niedersachsen
    Laufzeit: 2010-2013
  • KLIFF - Auswirkungen von sich ändernden Klimabedingungen in Niedersachsen auf Schadinsekten und Nützlinge im Freilandgemüsebau.
    Untersucht werden die Auswirkungen von regionalen Witterungsschwankungen auf die Populationsentwicklung von Kohlmottenschildlaus und Gegenspielern im Kohlanbau. Ziel ist es Anpassungsstrategien für den Pflanzenschutz zu entwickeln.
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Christine Tölle-Nolting
    Jahr: 2010
    Förderung: Land Niedersachsen
    Laufzeit: 2009-2013
  • Auswirkungen von sich ändernden Klimabedingungen auf Schadinsekten und Nützlinge im Freilandgemüsebau
    Untersucht werden die Auswirkungen von regionalen Witterungsschwankungen auf die Populationsentwicklung von Blattläusen und Gegenspielern im Kohlanbau.
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Robert Wachira
    Jahr: 2010
    Förderung: IPP
    Laufzeit: 2010-2013
  • Verhaltensökologie in komplexen Umwelten: Fallbeispiel Blattlausschlupfwespen
    Untersucht wird das Suchverhalten, sowie das Dispersions- und Migrationsverhalten von Blattlausschlupfwespen im Freilandgemüsebau.
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Dipl. Biol. Isabelle Eisele
    Jahr: 2010
    Förderung: IPP
    Laufzeit: 2010-2013
  • GEZONDE KAS - Development of decision support systems (DSS) for greenhouse pest insects
    Decision support systems for important vegetable and ornamental greenhouse crops will be developed. At first whiteflies and thrips are included with a focus on biological control, i.e. efficient use of natural enemies. The project is part of the Dutch-German EU Interreg IV A project "Gezonde Kas" - Healthy Greenhouse.
    Leitung: Dr. Rainer Meyhöfer
    Team: Dipl. Biol. Elias Böckmann
    Jahr: 2012
    Förderung: EU Interreg IV A
    Laufzeit: 2011-2014
  • Promotion of functional biodiversity to control the cabbage whitefly.
    The project is part of a joint research initiative on the key pest cabbage whitefly (other subprojects: Integrated control of the cabbage whitefly attacking vegetable cabbages (Dr. E. Richter, JKI, Braunschweig); Strategies to regulate the cabbage whitefly and integration into vegetable growing process (G. Hirthe, GKZ, Gülzow); New approaches to control the cabbage whitefly (Aleyrodes proletella) a key pest in cabbage (Dr. P. Hondelmann, IPP, Hannover). Overall goal of the joint research initiative is to develop a concept to control the cabbage whitefly in organic and integrated growing of cabbage.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: S. Laurenz
    Jahr: 2013
    Förderung: BOELN-BLE
    Laufzeit: 2013-2016
  • Gezielte Nützlingsförderung im Freiland durch Anlage von maßgeschneiderten Blühstreifen
    Die Anlage von Naturschutzstreifen wird in vielen Bundesländern durch Subventionsprogramme für die Landwirtschaft gefördert. Sie werden primär eingesetzt um Ziele des Arten-, Wild- und Bienenschutzes zu verfolgen. Von großem unmittelbarem Interesse auf Betriebsebene ist aber auch die Funktion für den Pflanzenschutz, d.h. die Bereitstellung von Ressourcen (Nahrung, Alternativbeute, Schutz etc.) für natürliche Gegenspieler von landwirtschaftlichen Schädlingen. Im Rahmen des vorliegenden Projekts soll dieser Aspekt genauer untersucht werden um die Bedeutung und Akzeptanz zu steigern.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Anton Sartisohn
    Jahr: 2014
    Förderung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt
    Laufzeit: 2015-2017
  • Untersuchungen zur Thripsresistenz von Chrysanthemen und Implementierung der Ergebnisse zur Entwicklung thripsresistenter Genotypen
    Die Entwicklung neuer Chrysanthemen-Sorten für den Zierpflanzenmarkt erfolgt über die Induktion von Mutationen durch Bestrahlung und kontrollierte Handbestäubung. Das Sortiment orientiert sich neben den Marktanforderungen (z.B. Blütenfarbe- und Größe) an den nationalen und internationalen Anforderungen von Gartenbaubetrieben, die Stecklinge zur fertigen Pflanzen kultvieren. Da den Gartenbaubetrieben auf der einen Seite immer weniger Pflanzenschutzmittel (bzw. Wirkstoffe) zur Bekämpfung von Schaderregern zur Verfügung stehen (Stichwort Lückenindikation) und auf der anderen Seite die nachhaltige Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (Stichwort Nationaler Aktionsplan) in den Vordergrund gerückt ist, bekommen Resistenzeigenschaften als Selektionskriterium in der Sortenzüchtung einen neuen Stellenwert. Im vorliegenden Projekt soll deshalb in Kooperation mit der Fa Brandkamp das Resistenzpotential von Chrysanthemen gegenüber dem weltweit bedeutendsten Schädling, dem Amerikanischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis) ermittelt und in die praktische Pflanzenzüchtung integriert werden.
    Leitung: PD Dr. Rainer Meyhöfer
    Team: Sina Rogge
    Jahr: 2017
    Förderung: Innovationsprogramm BLE
    Laufzeit: 2016-2019
  • Entwicklung eines automatisierten Entscheidungshilfe Systems für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz unter Glas (Akronym: DSSARTH)
    Ziel des vorliegenden Projekts ist deshalb die Entwicklung einer einfachen und benutzerfreundlichen Entscheidungshilfe für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz von Schadarthropoden unter Glas. Zentrales Element ist die regelmäßige Erfassung der Populationsdichte im Bestand, die durch einen automatisierten Prozess vereinfacht werden soll.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Dr. Ch. Dieckhoff
    Jahr: 2018
    Förderung: BLE - Innovationsförderung
    Laufzeit: 2017-2020
  • Funktionelle Biodiversität der Bodenmesofauna und Auswirkungen auf Nachbaukrankheit: Früherkennung, Wechselwirkungen und Management
    Die Nachbaukrankheit bei Apfel (Apple Replant Disease: ARD) führt zu wirtschaftlichem Verlust bei Baumschulen und Apfelproduzenten durch eine Verringerung des Pflanzenwachstums und der Erntemenge. Auslöser der Nachbaukrankheit sind im Boden lebende Organismen, wie Pilze, Bakterien oder Nematoden. Die genaue Ursache des Phänomens ist derzeitig noch nicht bekannt und sind Gegenstand des Verbundprojekts ORDIamur (www.bonares.de/ordiamur-de). Da sich Bodenarthropoden von Pilzen, Bakterien, Algen, toter Biomasse und anderen im Boden lebenden Organismen ernähren ist es wahrscheinlich das auch höhere trophische Ebenen durch die Nachbaukrankheit beeinträchtigt werden. Ziel im Teilprojekt der angewandten Entomologie ist daher die Analyse der funktionellen Biodiversität der Bodenmesofauna um einen Beitrag zur Überwindung der Nachbaukrankheit zu leisten.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: MSc Julia Michaelis
    Jahr: 2019
    Förderung: BMBF
    Laufzeit: 2016-2021
  • Sensorbasiertes Monitoring und Entscheidungshilfe für den integrierten Pflanzenschutz in Gewächshauskulturen
    Ziel des vorliegenden Projekts ist die Weiterentwicklung von automatisierten Monitoringverfahren für den biologischen und integrierten Pflanzenschutz von Schadarthropoden unter Glas. In Rahmen des vorliegenden Projekts sollen automatisierte Fallensysteme weiterentwickelt werden um ihre Attraktiviät vor allem bei niedrigen Schädlingsdichten und empfindlichen Kulturen zu verbessern. Die Basis hierfür bildet eine im BLE Projekt DSSARTH entwickelte Plattform für den Einsatz von farbigen Klebtafeln zum Monitoring von Schädlingen. Um die Attraktivität der Klebtafel zu erhöhen ist zum einen geplant die Plattform um selbstleuchtende Farbflächen auf Basis von innovativen LED-Techniken zu erweitern und zum anderen spezifische Duftstoffe (Kairomone, Pheromone) zu integrieren um die Attraktivität von Fallensystemen für Problemschädlinge z.B. Thripse, Schadschmetterlinge deutlich zu erhöhen. Zur einfachen Integration in eine bestehende Dateninfrastruktur wird eine Positionierungslösung entwickelt, welche u.a. zur Positionsbestimmung der Fallen genutzt wird. Durch die Nutzung von virtuellen Zäunen (Geofences) um die verschiedenen Fallen werden vom Kooperationspartner IOTEC GmbH integriert und können Aktionen, welche eine Fehlinterpretation der Messdaten hervorrufen verhindern.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Björn Grupe
    Jahr: 2020
    Förderung: BLE Innovationsprogramm Gartenbau 4.0
    Laufzeit: 2020-2023
  • Aufschrecken, Anlocken, Kartieren und selektives Bekämpfen von Schadinsekten mittels mobiler LED-Laser-Kombifalle
    Ziel des Vorhabens ist es, mobile LED-Laser-Kombifallen für herbivore Insekten zu entwickeln. Dafür werden während der Flugzeiten gezielt Reize zum Auffliegen gesetzt und über LED-Technik eine spektral-, intensitäts- und circadian-variable Lichtfläche erzeugt, um geflügelte Schadinsekten anzulocken. Diese werden auf der Lichtfläche bestimmt und kartiert sowie mittels Lasertechnik bekämpft. Basierend auf Forschungsergebnissen, u.a. seitens der Leibniz Universität Hannover, sind geeignete Farben und Intensitäten sowie die Kombination mit Gerüchen bekannt, die das Flug- und Orientierungsverhalten beeinflussen. Die Unterscheidung von Insektenspezies ist mit bildgebenden Verfahren möglich, wodurch gleichzeitig ein Mapping von Ort und Zeitpunkt der Detektion verfolgt wird. Zur Bekämpfung der detektierten Schadinsekten wird ein Laserapplikationssystem entwickelt, das die Schadinsekten über einen Laserpuls selektiv bekämpft und Nicht-Ziel-Insekten schont. Die LED-Laser-Kombifalle wird auf einer zunächst ferngesteuerten später automatisch fahrenden Plattform aufgebaut und mit Maßnahmen zum Aufschrecken der Schadinsekten unterstützt, die in den Pflanzenbestand gerichteten sind.
    Leitung: PD Dr. R. Meyhöfer
    Team: Maria Athanasiadou
    Jahr: 2020
    Förderung: BLE Innovationsprogramm Gartenbau 4.0
    Laufzeit: 2020-2023

Physiologische Fruchtkrankheiten

  • Orangenhaut bei Kirschen: Ursache und Maßnahmen
    Leitung: Prof. Knoche, Dr. Winkler, Dr. Grimm
    Team: M.Sc. Schumann
    Jahr: 2016
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2016 - 2020
  • Berostungsauslösende Faktoren bei Apfel
    Leitung: Prof. Knoche, Prof. Debener
    Team: Dr. Khanal, M.Sc. Chen
    Jahr: 2017
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2018 - 2020
  • Leitbündelverbräunung bei Kanzi: Ursache und Maßnahmen
    Leitung: Prof. Knoche, Dr. Grimm
    Team: B.Sc. Peters
    Jahr: 2017
    Laufzeit: 2017 - 2020
  • Halswelke bei Pflaumen: Ursache und Maßnahmen
    Leitung: Prof. Knoche, Dr. Grimm, Dr. Winkler
    Team: B.Sc. Acharya, B.Sc. Aryal, B.Sc. Mehta
    Jahr: 2018
    Förderung: Antragstellung DFG
    Laufzeit: 2019 - 2021
  • Berostung bei ‚Apple‘ Mango: Ursache und Maßnahmen
    Leitung: Prof. Knoche
    Team: M.Sc. Atthoo
    Jahr: 2019
    Förderung: DAAD
    Laufzeit: 2019 - 2021

Fruchtwachstum und Entwicklung

  • Wasserhaushalt der wachsenden Kirsche
    Leitung: Prof. Knoche
    Team: Dr. Winkler; Dr. Grimm, B.Sc. Riedel, B.Sc. Bunger
    Jahr: 2016
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2016 - 2020
  • Einfluss von Belichtung mit spezifischen Wellenlängen auf Wachstum und Entwicklung von Erdbeeren
    Leitung: Prof. Knoche, Dr. Grimm
    Team: B.Sc. Ruzibiza
    Jahr: 2016
    Laufzeit: 2016 - 2021
  • Bildung der Kutikula bei Apfelfrüchten
    Leitung: Prof. Knoche
    Team: Dr. Khanal, M.Sc. Yiru Si
    Jahr: 2017
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2017 - 2020
  • Ca-Haushalt von Kirschen
    Leitung: Prof. Knoche
    Team: Dr. Winkler, B.Sc. Fiedler
    Jahr: 2017
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2017 - 2020
  • Mechanische Eigenschaften der Fruchthaut von Apfel, Birne und Kirsche
    Leitung: Prof. Knoche, Dr. Khanal
    Team: B.Sc. Mekonnen
    Jahr: 2017
    Förderung: 2017
    Laufzeit: 2017 - 2020
  • Wasserhaushalt von Erdbeerfrüchten
    Leitung: Prof. Knoche
    Team: B.Sc. G. Huartado, N.N.
    Jahr: 2019
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2019 - 2022

Entomologie (Prof. Dr. H.-M. Poehling)

  • Protected cultivation - an approach to sustainable vegetable production in the humid tropics
    DFG-Forschergruppe / DFG-Reasearch Group FOR 431: Protected cultivation - an approach to sustainable vegetable production in the humid tropics
    Leitung: Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: mehrere Personen
    Jahr: 2007
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2001-2007
  • Auswirkungen von sich ändernden Klimabedingungen auf Getreideblattläuse
    Populationsdynamik von Getreideblattläusen unter sich verändernden Klimabedingungen
    Leitung: Prof. Dr. H.-M. Poehling, Dr. R. Meyhöfer
    Team: Nicole Buttelmann
    Jahr: 2010
    Förderung: Land Niedersachsen
    Laufzeit: 2010-2013
  • Die Rolle von Semiochemikalien und assoziierten Mikroorganismen für die Wirtspflanze-Herbivor Interaktion des Kaffeekirschenbohrers Hypothenemus hampei (Ferrari) (Coleoptera: Curculionidae)
    Charakterisierung ökologischer und molekularbiologischer Aspekte des Kaffeekirschbohrers mit dem Ziel, die Erkenntnisse für seine Bekämpfung einzusetzen
    Leitung: Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Dr. Juliana Jaramillo
    Jahr: 2010
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2010 bis 2013
  • KLIFF - Auswirkungen von sich ändernden Klimabedingungen in Niedersachsen auf Schadinsekten und Nützlinge im Freilandgemüsebau.
    Untersucht werden die Auswirkungen von regionalen Witterungsschwankungen auf die Populationsentwicklung von Kohlmottenschildlaus und Gegenspielern im Kohlanbau. Ziel ist es Anpassungsstrategien für den Pflanzenschutz zu entwickeln.
    Leitung: Dr. R. Meyhöfer, Prof. Dr. H.-M. Poehling
    Team: Christine Tölle-Nolting
    Jahr: 2010
    Förderung: Land Niedersachsen
    Laufzeit: 2009-2013

Virtuelle Pflanzenbestände

  • Approaching optimal photosynthetic nitrogen partitioning and nitrogen distribution in the cucumber (Cucumis sativus L.) canopy for maximizing canopy photosynthesis
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Stützel
    Team: MSc. Yi-Chen Pao
    Jahr: 2015
    Laufzeit: - derzeit
  • Dynamics of canopy architecture on photosynthesis and growth in Amaranths (Amaranthus spp.)
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Stützel
    Team: M.Sc. Mildred Osei-Kwarteng
    Jahr: 2015
    Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    Laufzeit: - derzeit
  • Funktionelle Regulation der Stickstoffverteilung in heterogenen Pflanzenbeständen
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Stützel / Dr. Tsu-Wei Chen
    Team: M.Sc. Yi-Chen Pao
    Jahr: 2019
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2018 - 2021

Pflanzenbaulich-Genomische Modelle

  • Einfluss von pflanzenzüchterischen Innovationen in der Pflanzenarchitektur und dem Kohlenstoffflüsse auf die Produktivität und Stabilität in verschiedenen Winterweizen Anbausystemen
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Stützel
    Team: M.Sc. Carolin Lichthardt
    Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Programms "Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem (IPAS)
    Laufzeit: 2014-derzeit
  • Forschungsverbund BRIWECS
    Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS)
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Stützel
    Jahr: 2014
    Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Programms „Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem (IPAS)“
    Laufzeit: 01.10.2014-30.09.2019
  • Modeling the influence of canopy architecture on light interception.
    Leitung: Dr. rer. nat. Dany Pascal Moualeu-Ngangue
    Jahr: 2015
    Laufzeit: - derzeit
  • Adaptive responses of tomato introgression lines under water limited conditions
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Stützel
    Team: M. Sc. San Shwe Myint
    Jahr: 2016
    Förderung: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
    Laufzeit: 2015-2019
  • QTL-basierte Modellierung des Wachstums und der Wasseraufnahme verschiedener Sommergerste-Genotypen (Hordeum vulgare L.) unter Trockenstress
    Leitung: Dr. rer. nat. Dany Pascal Moualeu-Ngangue
    Team: Dr. rer. nat. Dany Moualeu
    Jahr: 2018
    Laufzeit: 2018 -derzeit
  • QTL basierte Modellierung der Ertragsbildung von Gerste unter Trockenstress
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Stützel
    Team: Dr. rer. nat. Dany Moualeu
    Jahr: 2019
    Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    Laufzeit: - derzeit

Produktionsökologie

  • VitaPanther – Ein intelligentes Erntesystem für den effizienten Umgang mit Ressourcen
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Stützel
    Team: M. Sc. Carolin Kirschner
    Jahr: 2015
    Förderung: Das Forschungsprojekt wird gefördert vom BMBF.
    Laufzeit: - derzeit
  • Effect of subsurface drip fertigation on plant growth and yield
    Leitung: Dr. Hartmut Stützel
    Team: Dr. Nasser Amer
    Jahr: 2015
    Laufzeit: - derzeit
  • Torfersatzstoffe im Gartenbau
    Leitung: Dr. Andreas Fricke / Prof. Dr. Hartmut Stützel
    Team: M. Sc. Jan Andreas Solbach
    Jahr: 2016
    Förderung: Das Projekt wird mit Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirt-schaft und Verbraucherschutz gefördert.
    Laufzeit: Anfang März 2016 - Ende Februar 2019
  • Understanding plant growth and development under subsurface drip fertigation (SDF)
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Stützel, Dr.Ing. Ana Callau Poduje
    Team: M. Sc. Martin Mungai Mburu, M. Sc. Caspar-Friedrich Weßler
    Jahr: 2019
    Laufzeit: - Derzeit
  • Evaluation of growth and yield performance of medium duration pigeonpea (Cajanus cajan) under water stress
    Water stress is a major cause of low yield in pigeonpea. The response in traits related to water use is highly genotype specific. The aim of this study is to identify the best combination of traits for specific genotypes related to water use for best growth and yield performance under drought conditions. Using a modelling approach, plant growth and yield performance will be predicted under various drought scenarios.
    Leitung: Prof. H. Stützel
    Team: MSc. Samuel Murachia Kamau
    Jahr: 2019
    Laufzeit: 4 Jahre

Entscheidungsunterstützung

  • Metadatenauswertung zur Produktivitätsentwicklung von Kulturpflanzen
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Stützel
    Team: Dipl. Geogr. Eric Bönecke
    Jahr: 2015
    Förderung: DFG
    Laufzeit: - derzeit
  • Growth and water uptake of spider plant (Gynandropsis gynandra (L) Briq.) and Ethiopian mustard (Brassica carinata), two traditional leafy vegetables in Kenya
    Leitung: Prof. Dr. Hartmut Stützel
    Team: M.Sc. Francis Osia Odula
    Jahr: 2015
    Förderung: Gefördert durch : Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms „Globale Ernährungssicherung (GlobE)"
    Laufzeit: - derzeit

Entwicklungs- und Ökophysiologie

  • Modellierung von Trockenstresseffekten auf Wachstum und Entwicklung von Tomate
    Leitung: Dr. Andreas Fricke
    Team: Dr. Andreas Fricke
    Laufzeit: -derzeit
  • Metamechanismen für eine stabile Bestandesentwicklung zur Erreichung von Ertragsstabilität in Winterweizen
    Leitung: Dr. Tsu-Wei Chen
    Team: Tien-Cheng Wang Dr. Tsu-Wei Chen
    Jahr: 2019
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2019 - 2021

Bio-Robotics und Automatisierungstechnik im Pflanzenbau

  • Selbstanpassende LED-Fallen für den Gewächshausgartenbau
    In einem gemeinsamen Projekt zwischen der Gesellschaft W. Neudorff GmbH KG und der Leibniz Universität Hannover werden neue, innovative und leichte Fallensysteme für die Überwachung und Kontrolle der Schadinsekten (weiße Fliegen, Blattläuse, Thripse) in Gewächshäusern entwickelt. Die Fallensysteme basieren auf der neuesten LED- Technologie, kombiniert mit elektronischen Steuer- und Anpassungsmechanismen. Das zu entwickelnde Fallensystem kann in Gartenbaubetrieben beweglich oder stationär verwendet werden. Nach abgeschlossener der Arbeit soll es vom industriellen Projektpartner Neudorff verkauft werden.
    Leitung: apl. Prof. Dr. rer. hort. habil. Thomas Rath
    Team: Johannes Bialon
    Jahr: 2012
    Förderung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
  • Optimierung von Strichcodes und RFID-Technologien in der Pflanzenproduktion
    Automatisierung der Arbeit wird von vielen Gesellschaften gewünscht, weil dies die Produktion erhöht und auch den Gewinn maximiert. Die Ziele dieses Projektes sind deshalb, das Markierungssystem der Strichcodes zu optimieren, die Rate der Identifizierung, der Genauigkeit und des Spielraums der codierten Information in Betracht ziehend. Bestimmung der besten Position und Lesbarkeit der RFID Technologie in der Pflanzenproduktion. Vergleich sowohl von Strichcodes als auch RFID Technologien, um zu bestimmen, welche für die Pflanzenproduktion im Gewächshaus am besten geeignet sind und dann die Systeme in den Betrieben einführen.
    Team: Felix Eyahanyo
    Jahr: 2012
    Förderung: Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und aus Mitteln der Landesministerien: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

Möglichkeiten zur Energieeinsparung

  • Thermalradiation von glasbedeckten Gewächshausoberflächen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen
    Die Gartenbauindustrie ist zurzeit mit der Krise von hohen Energiekosten, der Rentabilität der Gartenbaulandwirtschaft konfrontiert. Es wächst das Interesse an der Adoption von Gewächshausdeckelmaterialien, welche Energie sparen, ohne die Produktivität bedeutend zu mindern. Die allgemein verwendeten Gewächshaushüllmaterialien, aus modernen Glastypen, wecken das Bedürfnis danach, Energieverbrauch während kälterer Perioden zu minimieren, ohne den leichten Durchlässigkeitsgrad notwendigerweise zu reduzieren. Eine Energieanalyse wird gewöhnlich verwendet, um die Leistungsfähigkeit und Umwelteinflüsse der Produktionssysteme und die Beziehungen zwischen den Thermalstrahlungswärmeübertragungsmechanismen zu bewerten, sowie den U-Wert und vor allem die unterschiedlichen Klimati zu modellieren.
    Leitung: apl. Prof. Dr. rer. hort. habil. Thomas Rath
    Team: Erick K. Ronoh
    Jahr: 2012
    Förderung: NCST, Kenya and DAAD, Germany

Controlling

  • Pflanzenstresserkennung in Tageslicht-Pflanzenküvetten
    Das Ziel dieser Arbeit ist, herauszufinden und die Reaktion von Pflanzen auf äußere klimatische Situationen zu klären, die in sehr gut isolierten Niedrigenergiegewächshäusern vorkommen. Um dieses Ziel zu erreichen wurden kontrollierbare Tageslicht-Pflanzenküvetten gebaut. Eine Analyse der Nettophotosynthese soll ermöglicht werden, um die Reaktion der Pflanzen in Bezug zu verschiedenen (Stress-) Situationen zu vergleichen.
    Team: Gökhan Akyazi
    Jahr: 2012
    Förderung: Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und der Rentenbank verwaltet durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit Unterstützung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ern

Angewandte Forschung

  • WeGa-Student: Adaptive Hypermedien basierend auf Lernstilen
    Das Ziel des Projektes ist die universitätsweite E-Lerning-Annäherung des WeGa-Studenten in den teilnehmenden Hochschulen und Universitäten fest zu etablieren, zu optimieren und dabei verschiedene Lernstile der Studenten zu berücksichtigen.
    Team: Anne Kersebaum
    Jahr: 2012
    Förderung: Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und aus Mitteln des Landesministerien: Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg.
  • Eliminierung pharmazeutischer Rückstände im Abwasser mit Hilfe von Algen
    Das Ziel dieses Projektes ist das Einsetzen von Mikroalgen und Cyanobakterien als biologische Filter zur Eliminierung von pharmazeutischen Substanzen. In mehreren Screening-Schritten werden passende Kandidaten für den Beseitigungsprozess ausgewählt. Algen mit Aufnahmekapazität oder einem hohen Toleranzpotenzial sind für weitere Studien sehr wichtig. Außerdem liegt der Fokus auf der Ergebnisoptimierung und dem Upscaling. Anwendungen in Abwasserbehandlungswerken sind denkbar. Das Gesamtziel ist die Eintragsverminderung von pharmazeutischen Rückständen in die Umgebung.
    Team: Sandra Haase
    Jahr: 2012
  • Nicht-invasive, optische Abfragung von Mikroalgen-Verbindungen in Einweg-Photobioreaktoren unter Verwendung des Beispiels von PHB in Nostoc muscorum
    Das Hauptziel dieser Arbeit ist, eine Methode zu schaffen, die es erlaubt, die Zusammensetzung der Algen-Biomasse auf eine nicht-invasive Weise zu bestimmen. Dazu wurden passende Kultivierungssysteme basierend auf Einwegmaterialien gewählt und charakterisiert, um zu zeigen, dass optische Abfragungstechnologien anwendbar sind um in-situ Messungen der Algenkulturen auszuführen. Verschiedene spektroskopische Techniken (KRAFT, NIR, Raman) sowie Polarisationsmessungen werden in diesem Zusammenhang durchgeführt. Außerdem werden chemometrische Methoden angewandt, um höchstmögliche Korrelationen zwischen in-situ und Bezugsmaße zu erreichen.
    Team: Serge Zagermann
    Jahr: 2012

Softwaresysteme zur Energieplanung von Gewächshausanlagen

  • Eine Aktualisierung und Erweiterung der Hortex Software
    Das Ziel dieses Projektes ist, die Gewächshausplanungssoftware Hortex wieder aufzubauen, um die Änderungen in der Hard- und Softwareentwicklung widerspiegeln. Dann werden die Verbesserungen in der Gewächshaustechnologie zur Datenbank des Programms hinzugefügt, und einige bekannte Programmfehler werden behoben. Der letzte Schritt wird sein, neue Funktionen zur Software hinzuzufügen, die einen praktischeren Gebrauch sichern.
    Leitung: apl. Prof. Dr. rer. hort. habil. Thomas Rath
    Team: Frederik Langner
    Jahr: 2012
    Förderung: Gefördert aus dem Zweckvermögen des Bundes bei der landwirtschaftlichen Rentenbank

[nicht kategorisiert]

  • Resource exploitation by Episyrphus balteatus DeGeer (Diptera: Syrphidae) and intraguild predation
    Leitung: Prof. Dr. H.-M. Poehling, Dr. R. Meyhöfer
    Team: Dadan Hindayana
    Jahr: 2000
    Förderung: DAAD
    Laufzeit: 1997-2000
  • REFERTIL, Teilprojekt: Kombination von Mykorrhiza-Inokula mit innovativen Kompost- und Biokohleprodukten
    Leitung: Dr. H. von Alten
    Team: mehrere Personen
    Jahr: 2012
    Förderung: EU (FP7, Nr. 289785)
    Laufzeit: 2011-2015
  • Induktion von Abwehrmechanismen durch schmalbandige kurzwellige Photonenströme.
    Mit gezielter Zusatzbeleuchtung durch schmalbandige kurzwellige Photonenströme generiert mittels LEDs sollen in geschützten Anbausystemen (Klimakammer und Gewächshaus) Abwehrmechanismen in Kulturpflanzen (Modell Brokkoli und Paprika) gegenüber ausgewählten Schädlingen induziert werden. Analysiert wird, welche Beleuchtungsmuster (Wellenlängen, Intensitäten und zeitlich/räumliche Bestrahlungsmuster) besonders effizient sind und welche Abhängigkeit von der Art der Wirtspflanze und der Ernährungsstrategie der herbivoren Schädlinge (saugend vs beißend-kauend) besteht.
    Leitung: Prof. H.-M. Poehling
    Team: O. Rechner
    Jahr: 2015
    Förderung: DFG
    Laufzeit: 2014-2017